Weisenau 2025 – lebenswert, liebenswert, nachhaltig

Wahlprogramm der SPD Weisenau für die Kommunalwahl 2019

 

Weisenau wächst. Nicht nur durch die Ausweisung von Baugebiete in den vergangenen Jahren, sondern auch durch die anstehende Wohnbebauung des Heiligkreuzviertels wird unser Stadtteil so schnell wachsen wie kein anderer in Mainz. Der Herausforderung, diese Entwicklungen zum Wohle unseres Stadtteils zu gestalten, wollen wir uns als Weisenauer SPD stellen und Verantwortung übernehmen. Deshalb haben wir Ziele formuliert, die wir uns für die kommenden Jahre setzen werden.

 

Stadtteilentwicklung

Das Heiligkreuzviertel ist das größte Neubaugebiet in Weisenau. Deshalb ist es wichtig, die Anbindung an unseren Stadtteil zu gewährleisten, aber auch wichtige Angebote an bezahlbarem Wohnraum vor Ort zu schaffen. Hierfür wollen wir die Einrichtung eines Quartiertreffs erreichen, in dem sich insbesondere zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels begegnen und austauschen können.

Die Nachverdichtung in unserem Stadtteil sehen wir an einer Grenze angekommen. Wir wollen nicht, dass die notwendige Schaffung von Wohnraum zu einer immer größeren Flächen Versiegelung und einer immer engeren Nachverdichtung führt.

Bereits vor 5 Jahren hatte die Weisenauer SPD die Idee einer „sozialen Mitte“ im Wahlprogramm verankert. Heute können wir sagen, dass das Ziel in greifbarer Nähe liegt. Durch den geplanten Neubau der Grundschule auf dem Gelände der Friedrich-Ebert-Schule und einer Nutzung des Gebäudes der Schillerschule als KiTa, Ortsverwaltung und einem Haus der Vereine bekommt unser Stadtteil einen zentralen Anlaufpunkt für seine Bürgerinnen und Bürger. Wir werden diese Entwicklung weiter vorantreiben und mitgestalten.

Wir haben dafür gesorgt, dass die freie Fläche zwischen Edelweiß-Scheuer und Tennisplätzen hinter der Bezirkssportanlage für den Bau von Sportstätten vorgehalten wird. Die konkrete Umsetzung ist unser Auftrag.

Wir wollen, dass Weisenau für alle attraktiv ist. Deshalb setzen wir uns für einen weiteren Ausbau des Betreuungsangebots für Kinder ein. Dazu gehört insbesondere das Ganztagsangebot in der neuen Grundschule. Auch Mehr-Generationen-Wohnen soll in unserem Stadtteil künftig mehr unterstützt und gefördert werden. Hierzu wollen wir auf wohnortnahe Angebote hinarbeiten, die allen Bürgerinnen und Bürgern ein möglichst langes und selbstbestimmtes Wohnen ermöglichen.

Uns ist bewusst, dass es auch in unserem Stadtteil Bereiche gibt, in denen die Versorgung mit einem Breitbandanschluss zu wünschen übrig lässt. Wir werden uns weiterhin dafür einsetzen, dass der Breitbandausbau voran kommt und die „schwarzen Löcher“ in der Datenversorgung beseitigt werden.

 

Verkehr

Unser Stadtteil ist gewachsen und wächst weiter. Die Verkehrsinfrastruktur ist leider nicht mitgewachsen. Wir wollen daher die Entwicklung eines tragbaren Verkehrskonzepts, das unser künftiges Wachstum berücksichtigt. Hierbei muss sowohl an attraktiven ÖPNV-Angeboten wie auch an einer effektiveren Steuerung des PKW- und Lieferverkehrs gearbeitet werden. Perspektivisch fordern wir die Anbindung unseres Stadtteils an das Mainzer Straßenbahnnetz.

Bestehende Straßen und Wege wollen wir für alle Nutzerinnen und Nutzer verkehrssicher machen. Fahrradwege sollen deutlich gekennzeichnet und, beispielsweise am Rhein, durchgehend beleuchtet werden, damit eine sichere Nutzung gewährleistet ist.

 

Umwelt

Wir wollen eine nachhaltige Umweltpolitik. Deswegen lehnen wir die geplante Mülldeponie im Steinbruch Laubenheim Nord weiterhin strikt ab. Wir setzen uns weiter dafür ein das Projekt zu stoppen, weil wir darin eine Gefahr für die Weisenauerinnen und Weisenauer sehen. Außerdem verlangen wir eine volle Kosten- und Planungstransparenz, um eine öffentliche Debatte auf Augenhöhe führen zu können.

Weisenau ist der am stärksten von Flugverkehr betroffene Stadtteil von Mainz. Gemeinsam mit unserer Bürgerinitiative werden uns weiter dafür einsetzen, dass die Belastungen durch Lärm und Luftschadstoffe für die Weisenauerinnen und Weisenauer  reduziert wird.